Informationsseite über Narzissen

Allgemeines zu Narzissen

Allgemeines zu Narzissen

Narzissen als Frühjahrsblüher leisten Gesellschaft den Schneeglöckchen und Krokussen, um alle Gartenbesitzer mit dem ersten Frühlingsgruß zu bescheren. Fröhlich und optimistisch ist Erscheinungsbild von Narzissen, die im Volksmund auch unter dem Namen Osterglocke bekannt sind.

Fast 30 Arten und über 24000 Sorten

Narzissen als PflanzenGanz am Anfang reckten sie ihre goldgelben Köpfe überwiegend im südlichen Teil Europas in die Sonne. Im Laufe der Zeit breiteten sie sich über das ganze Europa hinweg bis in den nordwestlichen Teil Afrikas aus. Einige von ihnen sind mittlerweile auch an den Küsten des Mittelmeerraums und im Iran heimisch.

Ihre Gattung stellt ein reiches Spektrum von 30 Arten dar, aus denen infolge gärtnerischer Züchtung eine runde Summe von 24000 Sorten entwickelt wurde. In Europa sind insgesamt 26 Arten beheimatet. Drei von ihnen -  die Weiße Narzisse, auch Dichternarzisse genannt, die Gelbe Narzisse und die Stern-Narzisse – sind in Deutschland heimisch.

Sehr charakteristisch für die Narzissen ist ihre Blütenform. Sechs Blütenblätter formen sich bei der ihnen zu der Hauptkrone, an deren Innenseite die Nebenkrone herauswächst, die einer Trompete, Röhre oder einem Pokal ähnlich ist.

Eine Vielfalt, die klassifiziert wurde

Eine Vielfalt, die klassifiziert wurde

Die Form der Nebenkrone ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von zwölf Narzissen-Klassen. Dabei muss aber unterzeichnet werden, dass die Übergange zwischen diesen Klassen sehr fließend sind. Im Grunde genommen unterscheidet man zwischen Trompeten-Narzissen, großkornigen, kleinkornigen, gefüllten Narzissen, Triandrus-, Cyclamineus-, Jonquilla-, Tazetten- bzw. Strauß- und Poeticus-Narzissen, Wildformen und spaltkornigen Narzissen.

Innerhalb von ihnen gibt es eine Fülle von form- und farbenreichen Sorten, die miteinander kombiniert werden können, um die Blütezeit von Narzissen maximal zu verlängern und ein eindrucksvolles Narzissenmeer in Gartenanlagen hervorzuzaubern.

Als Vorbote des Frühlings sprießen Narzissen nicht nur in privaten Gartenbeeten, sondern auch in öffentlichen Anlagen und auf Parkenwiesen und so beleben sie das Erscheinungsbild mehrerer Städte und Gemeinde. Die Vielfalt von Sorten lässt dabei faszinierende Farbkompositionen schaffen, die das menschliche Herz erfreuen.