Arten und Sorten von Narzissen
Die ersten Narzissen zeigen ihre Blüten schon Ende Februar. Die letzten verabschieden sich von den Gartenbesitzern im Juni, um neue Kräfte für das nächste Frühjahr zu sammeln. Diese farbenfrohen und graziösen Frühlingsboten sind ein Muss in jedem europäischen Garten. Sie setzen Anfang der schönsten Jahreszeit ein, die zum Verweilen im Freien anregt.
Gelbe Narzissen und Dichternarzissen
Ein faszinierendes Sortenspektrum, das schon runde 24.000 Narzissen umfasst, wurde in 12 Klassen geteilt. Wie bei jeder Pflanzgattung gibt es einige Lieblinge, die sich einer besonders hohen Popularität erfreuen und einen festen Platz in jedem Garten haben.
Gelbe Narzissen – auch als Osterglocken bekannt, sowie weiße Dichternarzissen gehören zu den beliebtesten Vertretern dieser anmutigen Frühjahrsblüher. Sie sind in Europa beheimatet und somit an die Klimaverhältnisse dieses Kontinents gewöhnt.
Sonnige oder halbschattige Standorte sowie ein durchlässiger, frischer Boden schaffen gute Bedingungen für das optimale Gedeihen von Narzissen, die nicht nur in Gartenbeeten farbenfrohe Akzente setzen. Gerne werden sie auch als Schnittblumen verwendet, mit denen die Innenräume belebt werden und in Kübeln gepflanzt, um ein Frühlingsgefühl zu zaubern.
Jonquillen und gefüllte Narzissen
Als Schnittblumen erfreuen sich neben Trompeten-Narzissen auch zierliche Jonquillen einer großen Beliebtheit. Ihre Stiele erreichen die Höhe von 45 cm, was ihnen besonders effektvoll in Blumenvasen erscheinen lässt. An einem runden Schaft tragen sie bis zu 3 wunderschönen Blüten, die einen herrlichen Duft verbreiten.
Frankreich nutzt diese Duftnote für die Parfümherstellung, die Gartenbesitzer pflanzen sie gerne in einer direkten Umgebung von der Terrasse, um den besonderen Geruch voll zu genießen. Zu einem Schmuckstück in einem Blumenbeet oder in einer Rabatte avancieren auch gefüllte Narzissen. Durch ihre rundlichen Knospen und üppigen Blüten sind sie bei vielen Gartenbesitzern begehrt.
Niedrige und hohe Sorten. Einblütig und mehrblütig. In vielen Gelbnuancen mit Orange- oder Apricot-Tupfern und im kristallenen Weiß. Seit Jahrhunderten in der europäischen Gartenkultur präsent, sind sie immer noch up to date.